
Oft, wenn ich hier nach einer langen Pause schreibe, denke ich daran, dass Leser*innen (auch ich) es mögen, wenn sie regelmässig Lesestoff bekommen. Dass sie dann öfter zurückkommen und eher eine Form der Kommunikation jenseits des stillen Mitlesens entstehen kann. Dann wiederum erinnere ich mich selbst, dass ich dieses Schielen auf Likes und Anzahl Follower bzw. Antworten auf Posts oder Blogeinträge nicht mag, auch wenn ich natürlich weiss, dass unser Belohnungssystem im Gehirn darauf anspringt und die Social Media-Plattformen der grauen Tech-Herren ihre Algorithmen genauso angelegt haben, dass viele Menschen mit grosser Wahrscheinlichkeit danach süchtig werden.
In der Schweiz werden derzeit gerade deswegen Handy-Verbote an Schulen (Link Deutsch/Schweizerdeutsch) diskutiert und manche haben diese schon eingeführt. Offenbar gibt es Kinder/Jugendliche, die acht oder 14 Stunden am Tag am Handy verbringen. Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Ein Junge sagt, er könne nicht aufhören mit scrollen. Ich kenne das. Als ich an zwei, drei Wochenenden auf einer Foto- und Videoplattform Videos klassischer Musik entdeckte, konnte ich stundenlang immer neue Aufnahmen hören/sehen und fand es bereichernd. Doch auf die Dauer? Nach der Inthronisation des orangenen Verbrechers habe ich alle Accounts bei den grauen Tech-Herren gelöscht. Das hat mir zu Beginn eine scheinbare Einsamkeit beschert, aber auch mehr Zeit, um was Schönes zu machen oder mich zu langweilen.
Inzwischen habe ich meine eigene Bildschirmzeit am Handy überprüft: Online-Bibliothek, d.h. Hörbücher hören 1 h 34 min, Messages 25 Min. und Browser 11 Minuten. Das ist ok. Was natürlich die Smart-App nicht "weiss", ist, dass ich noch einige Zeit am Tag am grossen Rechner verbringe, weil mir der Handybildschirm zu klein ist. Da kommt also für Bluesky und News inkl. Radio hören noch was dazu. Was immer noch ok ist, weil ich diese Bildschirmzeit unter "Zeitung lesen" verbuche. Dennoch frage ich mich, muss es wirklich sein? Zudem spiele ich ein paar Minuten pro Tag online Schach, um kognitive Fähigkeiten, die von Covid immer noch etwas eingeschränkt sind, zu trainieren. Und dann verbringe ich natürlich auch noch Zeit am Rechner, die ich früher mit einem Stift in der Hand zugebracht hätte beim Schreiben von Karten oder Briefen.
Mal schauen, was mit diesen Erkenntnissen und Überlegungen anzufangen ist.
*****
Often, when after a long break I'm writing here, I think about that readers (myself included) like to receive reading material on a regular basis. That they then come back more often and a form of communication beyond silent reading can develop. Then again, I remind myself that I don't like this obsession with likes and follower counts or responses to posts or blog entries, even though I know, of course, that our brain's reward system responds to it and that the social media platforms of the grey tech lords have designed their algorithms in such a way that many people are highly likely to become addicted to them.
In Switzerland, mobile phone bans in schools are currently being discussed for this very reason, and some have already introduced them. Apparently, there are children/young people who spend eight or 14 hours a day on their mobile phones. I can't even imagine that. One boy says he can't stop scrolling. I know what that's like. When I discovered videos of classical music on a photo and video platform over two or three weekends, I could listen to/watch new recordings for hours and hours and found it enriching. But in the long run? After the inauguration of the orange criminal, I deleted all my accounts with the grey tech giants. At first, this made me feel lonely, but it also gave me more time to do something nice or to be easily bored.
In the meantime, I have checked my own screen time on my mobile phone: online library, i.e. listening to audiobooks for 1 hour 34 minutes, messages for 25 minutes and browsing for 11 minutes. That's fine. What the smart app doesn't "know", of course, is that I still spend some time each day on my large computer because I don't like reading on the small mobile phone screen. So there's also time spent on Bluesky and news, including listening to the radio. Which is still okay, because I count this screen time under ‘reading the newspaper’. Nevertheless, I ask myself, is it really necessary? I also play a few minutes of online chess every day to practise cognitive skills that are still somewhat limited by Covid. And then, of course, I also spend time on the computer that I would have spent with a pen in my hand writing cards or letters.
Let's see what can be done with these insights and considerations.
